Musik
in der Versöhnungskirche
Foto: Klaus Jungmann
Freundeskreis für Musik in der Versöhnungskirche

Laut Satzung besteht der Zweck des Vereins in der Pflege und Durchführung kirchenmusikalisch-konzertanter Veranstaltungen in der Versöhnungskirche Völklingen oder in der Erlöserkirche Heidstock. Der Freundeskreis ist ein eingetragener Verein und wurde im Juni 1997 von musikbegeisterten Gemeindemitgliedern gegründet. Seither werden jährlich vier bis sechs Konzerte veranstaltet.
Derzeitiger Vorsitzender: Knut Mayer (seit 2018)
Ehemalige Vorsitzende: Hans Hell (1997 – 2012), Horst Heyl (2012 – 2018)
Sie können die Arbeit des Vereins unterstützen durch eine Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft.
Bankverbindung: Vereinigte Volksbank – IBAN DE19 5909 2000 6957 8300 03 – BIC GENODE51SB2
Die Mitgliederversammlung 2023 fand am Samstag, dem 15. April 2023, um 19.00 Uhr in der Erlöserkirche Heidstock statt. Das Protokoll der MV steht hier in Kürze zur Verfügung:
Künstlerischer Leiter
Rainer Oster studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken (Orgel bei Paul Schneider und Andreas Rothkopf) und Stuttgart (Solistenklasse Jon Laukvik). 1992 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Johann-Pachelbel-Wettbewerb der Orgelwoche Nürnberg, 1993 den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Musikerzieher, Dozent und freier Konzertorganist ist er international tätig. Außerdem betätigt er sich als Cembalist und Fortepiano Spieler. Zahlreiche Rundfunkproduktionen, Mitschnitte und Live-Konzerte bei verschiedenen ARD-Anstalten und bei Radio France, CD-Einspielungen bei BMG/Arte Nova und deutsche harmonia mundi. Seit 2000 ist Rainer Oster freier Mitarbeiter in der Musikabteilung des Saarländischen Rundfunk, wo u. a. journalistische Betätigung und Tonschnitt zu seiner Arbeit gehören. 1999 und 2007 Lehrstuhlvertretung für Jon Laukvik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und 2012 für Helmut Deutsch an der Musikhochschule Freiburg. Seit 2010 ist Rainer Oster Lehrer für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Saar. Mit seinem 2002 gegründeten Ensemble Parlando spielte er die Orgelkonzerte und Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach sowie eine Reihe der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach ein.
Mit seinem Amtsantritt als Kirchenmusiker der Versöhnungskirchengemeinde am 1. Juli 2022 übernimmt er die Aufgabe des künstlerischen Leiters des Freundeskreises für Musik in der Versöhnungskirche.
Vorgänger: Reinhard Ardelt (1997-2015), Lutz Gillmann (2016-2021)

Ein großes Dankeschön….
sagen wir Herrn Jonas Mayer, der seit Januar dieses Jahres die künstlerische Leitung unseres Vereins kommissarisch übernommen hatte. ln dieser Funktion kümmerte er sich um das Konzertprogramm des FMV. Er stellte den Kontakt zu Solisten und Ensembles her, konzertiert selbst auf der Orgel der Versöhnungskirche und bereitete mit dem Kirchenchor das traditionelle Karfreitags-Konzert vor. Jonas Mayer ist seit April Dekanatskantor des Pastoralen Raums Völklingen. Ihm ist es zu verdanken, dass die Chorproben ohne Unterbrechung weitergehen konnten und wir sogar stimmliche Unterstützung durch unsere katholische Schwestergemeinde erhalten haben. Gemeinsam wurde das Magnificat in C-Dur von Antonio Caldara einstudiert. Die gemeinsame Aufführung steht noch aus. Wir werden Sie auf unserer Seite hier umgehend informieren, sobald der Termin feststeht.
25 Jahre FMV
25 Jahre ist es nun her, dass sich Musikfreunde zusammengefunden haben, etwas für die Erhaltung der Kirchenmusik in der Gemeinde zu tun. Beim Durchlesen der Liste der Gründungsmitglieder ist klar zu erkennen, dass jedes von ihnen eine besondere Beziehung zu der Musik in ‘unserer’ Kirche vorzuweisen hatte. Sei es als engagiertes Chormitglied, als sogenannter Gast-Sänger (auf die der Chor der Versöhnungskirche heute noch gerne zurückgreift) oder einfach als ‘Fan’ für Orgelmusik an unserer schönen Walcker-Schuke-Orgel. Egal was jeden einzelnen dazu bewogen hat den Verein mit zu gründen, es war der richtige Weg, der eingeschlagen wurde.
Der Verein sieht seine Aufgaben nicht nur darin, die Konzerte auf eine solide Basis zu stellen. Vielmehr geht es darum, den oder die künstlerischen Leiter von organisatorischen Aufgaben zu entlasten, damit sie sich gänzlich auf ihre Arbeit konzentrieren können. Gerade in der aktuellen Zeit ist es schwierig und aufwändig geworden Konzerte durchzuführen. Uns ist es nicht erspart geblieben, mehrere interessante Konzerte absagen zu müssen. Das tut uns für unsere treuen Zuhörer als auch für die Künstler leid. Wir sind daher bestrebt, diese Konzerte zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Seit erstem Juli ist Rainer Oster künstlerischer Leiter des FMV. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm, und diese trägt bereits erste Früchte. Am 6. Oktober findet unser erstes Emporenkonzert statt. Mit dieser neuen Reihe möchten wir in regelmäßigen Abständen Konzerte auf der Orgelempore in der Versöhnungskirche veranstalten. Die auftretenden Künstler führen persönlich durch ihr Programm und die zu hörenden Werke. Dabei sind Arrangements verschiedenster Art in Planung. Dies reicht vom reinen Orgelkonzert bis hin zu Konzerten in Kombination von Orgel und Gesang oder weiteren Instrumentalisten. Lassen Sie sich überraschen!
Darüber hinaus haben wir für das Jubiläumsjahr und das nächste Jahr weitere interessante Konzerte geplant. Unsere Webseite bietet die Möglichkeit, sich ausgiebig darüber zu informieren. Auf das Erstellen eines Jahres-Programms in gedruckter Form haben wir dieses und letztes Jahr verzichtet. Termine mussten abgesagt oder verschoben werden, was gegen die Beständigkeit eines bedruckten Papiers gesprochen hat.
Wir schauen frohen Mutes in die Zukunft und freuen uns auf die nächsten 25 Jahre voller musikalischer Events! (Knut Mayer)
Konzerte
♦ Freitag, 22. Septmber 2023 | 19.00 Uhr | Versöhnungskirche
Orgel-Empore VIII – widor and more
Die Empore VIII findet im Rahmen des diesjährigen deutsch-französischen Orgelfestivals statt. Sie bildet den Abschluss des ersten Tages der Master Class mit dem norwegischen Organisten Jon Laukvik.
Rainer Oster bringt Werke von Charles Marie Widor und die Suite für Orgel von Jon Lauvik zu Gehör.
Die Versöhnungskirche mit ihrer großen Walcker/Schuke-Orgel bietet auf der Orgelempore etwa 60 Personen Platz. In einer besonderen Atmosphäre können die Zuhörer ganz nah am Geschehen teilnehmen. Darüber hinaus führen die Künstler persönlich durch das Programm. Selbstverständlich kann man den Konzerten auch vom Kirchenraum aus beiwohnen. Im Anschluss besteht, wie immer bei unseren Emporenkonzerten, die Möglichkeit, sich mit den Künstlern zu unterhalten.
Eintritt frei | Um eine Spende wird gebeten

♦ Sonntag, 8. Oktober 2023 | 18.00 Uhr | Versöhnungskirche
Orgel Duett
Abschlusskonzert des 22. deutsch-französischen Orgelfestivals.
Rainer Oster und Andreas Rothkopf spielen Orgel vierhändig.
Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und anderen namhaften Komponisten.
Eintritt frei | Um eine Spende wird gebeten
♦ Sonntag, 15. Oktober 2023 | 19.00 Uhr | Versöhnungskirche
Orlando di Lasso (1532- 1594):
Musik für die Münchner Fürstenhochzeit von 1568
Abschlussveranstaltung der Tage Alter Musik im Saarland (TAMIS 2023)
Ausführende:
Franz Vitzthum, Diskantus
Bernd Fröhlich, Altus/Tenor
David Munderloh, Tenor
Joel Frederiksen, Bass
Das Wiener Ensemble “dolce risonanza” unter Florian Wieninger
Das Saarbrücker Ensemble “capella rinascimento” unter Bernhard Stilz
Eintritt: 25 € (ermäßigt 20 €), Abendkasse

Ausblick auf weitere Konzerte
Freitag, 17. November 2023: Empore IX
Freitag, 15. Dezember 2023: Empore X – Liebe und Freundschaft
Freitag, 19. Januar 2024: Empore XI
Freitag, 16. Februar 2024: Empore XII – third friday Jazz (organ and sax)
Freitag, 15. März 2024: Empore XIII – organ improvisation
Samstag, 27. April 2024: Konzert mit dem Ensemble “TOP Leipzig”
TOP = Trompeten/Orgel/Pauken
Link zur Homepage der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde Völklingen: hier klicken
Rückblick
Nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir in 2020/21 nur zwei Konzerte veranstalten können.


Der FMV wurde am 27. April 1997 gegründet und veranstalte im Spätherbst zwei Konzerte: Konzert zum Totensonntag und im Dezember ein Konzert zum Mendelssohn-Jahr.