Musik
in der Versöhnungskirche
Foto: Klaus Jungmann
Freundeskreis für Musik in der Versöhnungskirche

Laut Satzung besteht der Zweck des Vereins in der Pflege und Durchführung kirchenmusikalisch-konzertanter Veranstaltungen in der Versöhnungskirche Völklingen oder in der Erlöserkirche Heidstock. Der Freundeskreis ist ein eingetragener Verein und wurde im Juni 1997 von musikbegeisterten Gemeindemitgliedern gegründet. Seither werden jährlich vier bis sechs Konzerte veranstaltet.
Derzeitiger Vorsitzender: Knut Mayer (seit 2018)
Ehemalige Vorsitzende: Hans Hell (1997 – 2012), Horst Heyl (2012 – 2018)
Sie können die Arbeit des Vereins unterstützen durch eine Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft.
Bankverbindung: Vereinigte Volksbank – IBAN DE19 5909 2000 6957 8300 03 – BIC GENODE51SB2
Am Sonntag, dem 13. März 2022, fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Das Protokoll kann hier eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Künstlerischer Leiter
Rainer Oster studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken (Orgel bei Paul Schneider und Andreas Rothkopf) und Stuttgart (Solistenklasse Jon Laukvik). 1992 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Johann-Pachelbel-Wettbewerb der Orgelwoche Nürnberg, 1993 den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Musikerzieher, Dozent und freier Konzertorganist ist er international tätig. Außerdem betätigt er sich als Cembalist und Fortepiano Spieler. Zahlreiche Rundfunkproduktionen, Mitschnitte und Live-Konzerte bei verschiedenen ARD-Anstalten und bei Radio France, CD-Einspielungen bei BMG/Arte Nova und deutsche harmonia mundi. Seit 2000 ist Rainer Oster freier Mitarbeiter in der Musikabteilung des Saarländischen Rundfunk, wo u. a. journalistische Betätigung und Tonschnitt zu seiner Arbeit gehören. 1999 und 2007 Lehrstuhlvertretung für Jon Laukvik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und 2012 für Helmut Deutsch an der Musikhochschule Freiburg. Seit 2010 ist Rainer Oster Lehrer für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Saar. Mit seinem 2002 gegründeten Ensemble Parlando spielte er die Orgelkonzerte und Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach sowie eine Reihe der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach ein.
Mit seinem Amtsantritt als Kirchenmusiker der Versöhnungskirchengemeinde am 1. Juli 2022 übernimmt er die Aufgabe des künstlerischen Leiters des Freundeskreises für Musik in der Versöhnungskirche.
Vorgänger: Reinhard Ardelt (1997-2015), Lutz Gillmann (2016-2021)

Ein großes Dankeschön….
sagen wir Herrn Jonas Mayer, der seit Januar dieses Jahres die künstlerische Leitung unseres Vereins kommissarisch übernommen hatte. ln dieser Funktion kümmerte er sich um das Konzertprogramm des FMV. Er stellte den Kontakt zu Solisten und Ensembles her, konzertiert selbst auf der Orgel der Versöhnungskirche und bereitete mit dem Kirchenchor das traditionelle Karfreitags-Konzert vor. Jonas Mayer ist seit April Dekanatskantor des Pastoralen Raums Völklingen. Ihm ist es zu verdanken, dass die Chorproben ohne Unterbrechung weitergehen konnten und wir sogar stimmliche Unterstützung durch unsere katholische Schwestergemeinde erhalten haben. Gemeinsam wurde das Magnificat in C-Dur von Antonio Caldara einstudiert. Die gemeinsame Aufführung steht noch aus. Wir werden Sie auf unserer Seite hier umgehend informieren, sobald der Termin feststeht.
25 Jahre FMV
25 Jahre ist es nun her, dass sich Musikfreunde zusammengefunden haben, etwas für die Erhaltung der Kirchenmusik in der Gemeinde zu tun. Beim Durchlesen der Liste der Gründungsmitglieder ist klar zu erkennen, dass jedes von ihnen eine besondere Beziehung zu der Musik in ‚unserer‘ Kirche vorzuweisen hatte. Sei es als engagiertes Chormitglied, als sogenannter Gast-Sänger (auf die der Chor der Versöhnungskirche heute noch gerne zurückgreift) oder einfach als ‚Fan‘ für Orgelmusik an unserer schönen Walcker-Schuke-Orgel. Egal was jeden einzelnen dazu bewogen hat den Verein mit zu gründen, es war der richtige Weg, der eingeschlagen wurde.
Der Verein sieht seine Aufgaben nicht nur darin, die Konzerte auf eine solide Basis zu stellen. Vielmehr geht es darum, den oder die künstlerischen Leiter von organisatorischen Aufgaben zu entlasten, damit sie sich gänzlich auf ihre Arbeit konzentrieren können. Gerade in der aktuellen Zeit ist es schwierig und aufwändig geworden Konzerte durchzuführen. Uns ist es nicht erspart geblieben, mehrere interessante Konzerte absagen zu müssen. Das tut uns für unsere treuen Zuhörer als auch für die Künstler leid. Wir sind daher bestrebt, diese Konzerte zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Derzeit haben wir Jonas Mayer als künstlerischen Leiter engagiert, nachdem die Stelle des Kirchenmusikers seit Beginn dieses Jahres vakant geworden ist. Pfarrer Klaus Köhler hat ihm die Leitung des Chores der Versöhnungskirche übertragen. Selbstverständlich ist er, so oft es geht, an der Orgel der Versöhnungskirche in den Gottesdiensten zu hören. Aktuell studiert er mit dem Chor ein Konzertprogramm für das traditionelle Karfreitagskonzert ein.
Weitere Konzerte sind schon für dieses Jahr geplant bzw. in Planung. Unsere Webseite bietet die Möglichkeit, sich ausgiebig darüber zu informieren. Auf das Erstellen unserer Jahres-Programme in gedruckter Form haben wir dieses und letztes Jahr verzichtet. Termine mussten abgesagt oder verschoben werden, was gegen die Beständigkeit eines bedruckten Papiers gesprochen hat.
Wir schauen dennoch frohen Mutes in die Zukunft und freuen uns auf die nächsten 25 Jahre voller musikalischer Events! (Knut Mayer)
Konzerte
♦ Samstag, 17. September 2022 | 19:30 Uhr | Versöhnungskirche
Virtuoses Kammerkonzert
J.S. Bach: Brandenburgische Konzerte I-VI
Ausführende: Le Concert Lorrain
Konzertmeister & Solovioline: Jesús Merino Ruiz (Spanien)
Barocktrompete: Gabriele Cassone (Italien)
Oboe & Blockflöte: Saskia Fikentscher und Sophia Schambeck
Traversflöte: Alexis Kossenko (Frankreich)
Cembalo: Sabina Chukurova (Tadschikistan)
Violoncello & Leitung: Stephan Schultz
Eintrittspreise: 20 € | 15 € ermäßigt

Das Ensemble Le Concert Lorrain, das selbst aus führenden Persönlichkeiten der europäischen Alte Musik-Szene besteht, konnte für das Konzert in der Völklinger Versöhnungskirche internationale Meister auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis gewinnen. Neben dem Barocktrompeter Gabriele Cassone, dem Violinisten Jesús Merino Ruiz, der zugleich den Konzertmeister stellt, konnten weitere, in der Szene bekannte, hochrangige Musiker für das Konzert gewonnen werden. Mit ihren historischen Instrumenten zaubern sie einen ganz besonderen Klang in die Völklinger Versöhnungskirche und machen die Aufführung zu einem unvergesslichen Klangerlebnis. Die Leitung hat Stephan Schultz.
Kartenvorverkauf: Ticket Regional
Karten für diese Veranstaltung zu 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (z.B. SR-Shop im Musikhaus Knopp, Tickets am Markt, Wochenspiegel sowie alle SZ-Pressezentren), telefonisch unter der Hotline 0651 – 97 90 777 (Montag bis Samstag, 9.00 bis 20.00 Uhr) oder auch bequem online unter www.ticket-regional.de/musikpodium und an der Abendkasse. Einlass: 18.45 Uhr

♦ Donnerstag, 6. Oktober 2022 | 19.00 Uhr | Versöhnungskirche
Emporenkonzert I
Orgelwerke von César Franck (1822-1890), Julius Reubken (1834-1858) und Franz Liszt (1811-1886)
Rainer Oster (Orgel)
Eintritt frei | Um Spende wird gebeten
Die Versöhnungskirche und ihre große Walcker/Schuke-Orgel bietet auf der Orgelempore etwa 50 Zuhörern Platz. In einer besonderen Atmosphäre können die Zuhörer ganz nah am Geschehen teilnehmen. Darüber hinaus werden die Künstler persönlich durch das Programm führen. Selbstverständlich kann man den Konzerten auch wie gewohnt vom Kirchenraum aus beiwohnen.
Das Emporenkonzert I ist dem kürzlich verstorbenen Berliner Musikfreund Klaus Gangnus gewidmet, der am 6. Oktober seinen 75. Geburtstag begangen hätte. Klaus Gangnus war über mehr als eine Dekade ein großer Unterstützer von Konzerten und der Stiftung Historische Musik, die Rainer Oster mit gemeinsamen Freunden gegründet hat.
Rainer Oster wird bedeutende Werke von César Franck und Julius Reubke spielen. Obwohl Julius Reubke nur 24 Jahre alt wurde, schuf er ein Schlüsselwerk der musikalischen Romantik: Die Sonate über den 94. Psalm, die er im Jahr 1857 an der Merseburger Domorgel uraufführte. Die Bezeichnung „Sonate“ ist irreführend, da es sich um eine durchkomponierte Symphonische Dichtung handelt. Auch César Franck, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr das 200. Mal jährt, hat eine große Symphonische Dichtung für die Orgel geschrieben: Grande Pièce Symphonique (1860 – 62). Beide Werke lassen sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten französischer und deutscher Orgelromantik erkennen. Neben den beiden fulminanten Werken spielt Rainer Oster noch das Cantabile von Franck und eine Consolation von Reubkes Lehrer Franz Liszt.
♦ Sonntag, 13. November 2022 | 18.00 Uhr | Versöhnungskirche
Aurores boréales – Nordlichter
Chor- und Orgelmusik aus Skandinavien
Werke von Ola Gjeilo, Peteris Vasks, Eriks Esenvalds, Edvard Grieg, Louis Vierne u.a.
Ausführende: Petit Choeur Forbach, Victoria Lescalier (Klavier), Thierry Ferré (Orgel und Leitung)
Eintritt frei | Um Spende wird gebeten


Der Chor lässt das ‚Alternatim‘ (eine liturgische Aufführungsform von Musik) wieder aufleben, indem er den gregorianischen Teil der Liturgie im Wechsel mit Orgelstücken aus der ‚Messe des Paroisses‘ von François Couperin darbietet. Darüber hinaus gehören Motetten der französischen Komponisten Moulinié, Bouzignac und Couperin zum Repertoire. Im Jahre 2014 präsentierte er die wunderschöne Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach, ein zartes Werk mit ausgefeiltem Kontrapunkt. Ein Projekt im Jahre 2017 ermöglichte es dem Petit Chœur, sich mit dem Metzer ‚Ensemble Intermède‘ in einem Großprojekt rund um die „Vier Wiener“ (Beethoven, Haydn, Schubert und Mozart) zusammenzuschließen. Das Ganze wurde begleitet vom Orchester ‚Mettensis Symphonia‘.
2021 reiste der Petit Chœur nach Skandinavien, um die Nordlichter (Aurores boréales) zu entdecken. Für ein Konzert im Rahmen des diesjährigen Deutsch-französischen Orgelfestivals 2022 wurde Purcells Oper ‚ Dido and Aeneas ‘ einstudiert. Die Darbietung erfolgt auf historischen Instrumenten (Freitag, 30. September, 20 Uhr, La Syna, Forbach).
Thierry Ferré ist seit 2020 Titularorganist der Kathedrale von Metz. Er sieht in dieser Ernennung die Verlängerung eines musikalischen Weges, der von reichen Begegnungen geprägt ist: Er war Schüler von François Ménissier in Forbach, Norbert Pétry in Metz und Francis Jacob in Straßburg. Dieser Werdegang ermöglichte es ihm, ein staatliches Diplom für Orgelunterricht und in Musikwissenschaft zu erwerben. Er ergänzte seine Ausbildung durch Studiengänge in Renaissancemusik, Barockmusik, Basso continuo und Kammermusik.
Er unterrichtet Orgel am Konservatorium von Forbach, arbeitet aber auch in der Ausbildung von Organisten (Centre diocésan de formation des organistes liturgique“) der Diözese Metz und ist künstlerischer Leiter der „Association des Amis des Orgues de Forbach“, Mitorganisator des grenzüberschreitenden Orgelfestivals Forbach-Völklingen und der Kultursaison in der Kathedrale von Metz.
Ob er allein, vierhändig oder mit anderen Instrumentalisten oder Sängern spielt, jedes Konzert wird zum Austausch mit dem Publikum in einer ständigen ästhetischen Suche. Zu diesem Zweck versucht er, jedes Mal ein neues Universum zu schaffen, indem er die Poesie der Fabeln von La Fontaine mit der Musik des „Grand Siècle“ (Zeit Ludwigs XIV.) verbindet, Orgel und Blockflöte bei von Luther inspirierten Choralvorspielen aufeinander reagieren lässt, die Künste vermischt, wenn Bachs Orgelbüchlein mit der Orgel, der Malerei und dem Gesang in Dialog tritt, und es sogar wagt, ein önologisches Konzert vorzuschlagen…
Wenn andere Instrumentalisten ihn begleiten, ist es das „Cornet à bouquin“ in einer Renaissancemusik, die Gambe oder sogar Trompeten und Pauken in einer Barockmusik. Und wenn die Instrumente schweigen, sind es die Stimmen, die man hört, denn Thierry Ferré interessiert sich auch für Chorgesang. Er dirigiert den „Petit-Chœur“, das „Ensemble Vocalis“ und den „Choeur transfrontalier“.
Victoria Lescalier begann ihre musikalische Laufbahn am „Conservatoire à Rayonnement Communal d’Amnéville“, wo sie einen ersten Preis für Klavier und Orgel erhielt. Zwischen 1998 und 2008 setzte sie ihr Musikstudium am „Conservatoire à Rayonnement Régional de Metz“ fort, sie erhielt Preise für Musikausbildung, Orgel, Schreiben und Orchestrierung sowie einen 1. Preis in Orgelweiterbildung.
Als leidenschaftliche Filmmusikerin erhielt sie 2006 an der „École Normale de Paris“ das Diplom für Filmmusikkomposition. Da sie eine Verbindung zwischen der Musik und dem Krankenhausbereich finden wollte, absolvierte sie eine Ausbildung in Straßburg und wurde 2010 mit dem Universitätsdiplom „Diplôme Universitaire de Musicienne Intervenante en Milieu de la Santé et du Social“ ausgezeichnet. 2016 erlangte sie am „Cefedem de Lorraine“ das Staatsdiplom in Musikerziehung. Heute unterrichtet sie am „Conservatoire de Metz-Métropole“.
Als Komponistin, Arrangeurin, Begleiterin und Interpretin unterrichtet sie Klavier, Orgel und Musikausbildung an verschiedenen Konservatorien und ist Ausbilderin bei den im Sommer stattfindenden Praktika für liturgische Organisten. Sie ist Titularorganistin der Orgel im „Temple d’Hagondange“.

♦ Sonntag, 11. Dezember 2022 | 18.00 Uhr | Versöhnungskirche
Romantische Chor- & Orgelmusik
Konzert anlässlich des 50-jährigen Ordinationsjubiläums von Pfarrer i.R. Horst Heyl
Werke von Charles Marie Widor, Jacques-Nicolas Lemmens, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Camille Saint-Saëns, César Franck, Johannes Brahms, Max Reger
Ausführende:
Organisten der Versöhnungskirche: Reinhard Ardelt, Jonas Mayer, Rainer Oster – Almut Panfilenko (Alt) – Chor der Versöhnungskirche
Leitung: Rainer Oster
Eintritt frei | Um Spende wird gebeten
Weitere Veranstaltung
♦ Freitag, 16. September 2022, 20.00 Uhr, Sankt Eligius Völklingen
In Memoriam Andreas Mehs / Hommage à Andreas Mehs
Eröffnungskonzert des deutsch-französischen Orgelfestivals 2022
Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn, Thomas Tallis, Gabriel Fauré u.a.
Projektchor des Orgelfestivals, Reinhard Ardelt und Jonas Mayer (Orgel)
Leitung: Thierry Ferré
Eintritt frei | Um Spende wird gebeten
Link zur Homepage der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde Völklingen: hier klicken
Rückblick
Nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir in 2020/21 nur zwei Konzerte veranstalten können.


Der FMV wurde am 27. April 1997 gegründet und veranstalte im Spätherbst zwei Konzerte: Konzert zum Totensonntag und im Dezember ein Konzert zum Mendelssohn-Jahr.